Eine praktische Einleitung für den Einstieg in die eBKP-H Struktur
eBKP-H steht für elementbasiertes Baukostenplan Hochbau und ist ein Schweizer Standard zur Gliederung von Baukosten nach Bauteilen und Funktionen des Gebäudes.
eBKP-H ist ideal für:
Im Unterschied zu BKP:
Der klassische BKP gliedert nach Arbeitsgattungen (Maurer, Elektriker, etc.) und eignet sich besser für Ausschreibungen und Ausführung.
eBKP-H hat 14 Hauptkategorien mit insgesamt 398 Positionen:
A - Grundstück
Alles rund um Grundstückserwerb, Baurecht, Nebenkosten
B - Vorbereitung
Baustelleneinrichtung, Untersuchungen, Gerüste, Rückbau
C - Konstruktion Gebäude
Tragende Bauteile: Fundament, Wände, Stützen, Decken, Dächer